Klickfalle - unsere Maßgeschneiderte Sicherheitslösung
- Individuelle Phishing-Simulationen zur Erkennung von Schwachstellen in Ihrem Unternehmen.
- Sichere Infrastruktur zur Durchführung und Analyse der Simulationen.
- Realistische E-Mail-Kampagnen, die bekannte Kommunikationsmuster nachahmen.
- Detaillierte Berichte zur Verbesserung Ihrer Sicherheitskultur.
- Unterstützung durch Experten für maßgeschneiderte Datenschutzlösungen.
Entdecken Sie mittels unserer Klickfalle, eine spannende Lösung für mehr Sicherheit in Ihrem Unternehmen!
Unsere speziellen Phishing-Mail-Simulationen sind genau auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen abgestimmt. So können wir Ihre Sicherheitskultur stärken und Schwachstellen aufdecken. Wir ahmen vertraute Kommunikationsmuster nach und kreieren aufregende E-Mail-Kampagnen. Diese fordern Ihre Mitarbeiter heraus und sensibilisieren sie. Unsere sichere Infrastruktur sorgt dafür, dass alle Daten DSGVO-konform gespeichert werden.
Die Analysen liefern Ihnen wertvolle Einblicke. Das ist die perfekte Grundlage für gezielte Maßnahmen, um Ihre Sicherheitskompetenz zu stärken. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und partnerschaftliche Unterstützung! Zusammen verbessern wir die Sicherheitskultur in Ihrem Unternehmen nachhaltig.
??? Phishing???
Phishing ist eine höchst betrügerische Methode, die von Kriminellen eingesetzt wird, um an vertrauliche Informationen zu gelangen. Diese Informationen können in Form von Benutzernamen, Passwörtern oder sogar Kreditkartendaten vorliegen. Das Vorgehen dieser Betrüger beruht häufig darauf, dass sie sich als vertrauenswürdige Institutionen oder Personen ausgeben, um das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen. Diese Täuschung erfolgt in der Regel über gefälschte E-Mails, Websites oder Nachrichten, die den Anschein erwecken, als kämen sie von einer legitimen Quelle. Die perfiden Strategien der Phishing-Betrüger sind oftmals äußerst einfallsreich und täuschend.
Sie nutzen geschickte Gestaltungselemente und Sprache, um ihre Fake-Nachrichten so glaubwürdig wie möglich erscheinen zu lassen. Das Hauptziel dieser skrupellosen Akteure ist es, die betroffenen Personen dazu zu bewegen, ihre sensiblen persönlichen Daten preiszugeben. Diese Informationen können dann von den Betrügern für eine Vielzahl von betrügerischen Zwecken verwendet werden, einschließlich Identitätsdiebstahl oder unautorisierter finanzieller Transaktionen.
In Anbetracht dieser Gefahren ist es von größter Bedeutung, besonders aufmerksam und wachsam zu sein. Nutzer sollten jede verdächtige Kommunikation oder Anfrage sehr sorgfältig prüfen, bevor sie persönliche Daten übermitteln oder irgendwelche sensiblen Informationen eingeben. Ein gesundes Misstrauen gegenüber unerwarteten Nachrichten und Links kann eine wertvolle Schutzmaßnahme darstellen.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten sollte oberste Priorität haben; bleiben Sie informiert über die neusten Betrugsmethoden und verwenden Sie stets kritisches Denken bei der Beurteilung von Anfragen. Ihre Sicherheit im digitalen Raum hängt maßgeblich von Ihrer Fähigkeit ab, solche Bedrohungen zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren.
So starten Sie mit uns – einfach und transparent
Kontakt aufnehmen
Häufige Fragen:
Phishing ist eine Methode, bei der Betrüger versuchen, über gefälschte E-Mails, Webseiten oder Nachrichten an persönliche Daten wie Passwörter, Kreditkartendaten oder Bankinformationen zu gelangen. Die Angreifer geben sich oft als vertrauenswürdige Institutionen aus, um das Opfer zur Preisgabe sensibler Informationen zu bewegen.
Woran erkenne ich eine Phishing-Mail?
Typische Merkmale sind:
- Unpersönliche Anrede oder ungewöhnliche Sprache
- Dringende Aufforderungen zum Handeln
- Verdächtige Links oder Anhänge
- Absenderadressen, die offiziellen Domains ähneln, aber leicht abweichen
Es ist wichtig, misstrauisch zu sein und keine Links oder Anhänge in verdächtigen E-Mails zu öffnen.
- Nicht auf Links klicken oder Anhänge öffnen
- Die E-Mail als Phishing melden (z. B. in Gmail über das Drei-Punkte-Menü „Phishing melden“)
- Die E-Mail löschen
Falls bereits auf einen Link geklickt oder Daten eingegeben wurden: Passwörter ändern und betroffene Konten überprüfen
Google bietet spezifische Anleitungen zum Erkennen und Melden von Phishing-E-Mails.
Ihre E-Mail-Adresse könnte durch Datenlecks, öffentlich zugängliche Quellen oder den Kauf von Adresslisten durch Betrüger in Umlauf geraten sein. Phishing-Mails sind oft Teil breit angelegter Kampagnen, die viele Empfänger gleichzeitig erreichen sollen.
- Verwenden Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder Passkeys für Ihre Konten
- Halten Sie Ihre Software und Virenschutzprogramme aktuell
- Seien Sie vorsichtig bei unerwarteten E-Mails, insbesondere mit Anhängen oder Links
- Überprüfen Sie die Absenderadresse und die URL von Links sorgfältig
Google empfiehlt, Passkeys zu nutzen, da sie eine sicherere Alternative zu traditionellen Passwörtern darstellen.
Spear-Phishing ist eine gezielte Form des Phishings, bei der Angreifer spezifische Personen oder Organisationen ins Visier nehmen. Die Nachrichten sind oft personalisiert und wirken dadurch besonders glaubwürdig.
Ja, Betrüger nutzen KI, um Phishing-E-Mails zu erstellen, die grammatikalisch korrekt und überzeugend sind. Dadurch werden die E-Mails schwerer als betrügerisch zu erkennen.